Faszination Gold

Gold – sein Anblick lässt Herzen höher schlagen und Augen glänzen. Und auch der Gedanke an das Edelmetall hat schon immer die Phantasie der Menschen beflügelt. Nicht umsonst haben im 19. Jahrhundert zu Zeiten des Goldrauschs in Nordamerika Tausende ihr altes Leben aufgegeben und sich auf unberechenbare Wagnisse eingelassen, um vielleicht am Ende ein klein wenig Glück und Reichtum in den Händen zu halten. Diese Pionierzeiten sind vorbei, und trotzdem ist die Faszination des Goldes ungebrochen. Und ein bisschen bestimmt sie sogar heute noch die Goldpreis Entwicklung mit, denn sie ist einer der Gründe für die anhaltende Nachfrage nach dem Edelmetall. Aber auch Ängste und Erwartungen der Käufer spielen eine große Rolle. Wie sonst ist es zu erklären, dass in den letzten dreißig Jahren der Preis immer dann stieg, wenn die Verunsicherung der Menschen am größten war?

Aufwärtstrend

Ein deutliches Beispiel sind die 70er Jahre: Die schwache Wirtschaftsentwicklung und hohe Arbeitslosigkeit in den Industrieländern, die Ölkrise und die Ausweitung der Staatsverschuldung in den USA führten zu einem Ansturm auf Sachwerte und trieb den Goldpreis steil nach oben. Der vorläufige Höhepunkt der Goldpreis Entwicklung war schließlich mit der Irankrise und dem Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan erreicht: Anfang 1980 wurde der Rekordwert von 854,80 US-Dollar pro Unze verzeichnet. Dieser Wert markierte das Ende eines mehr als zehnjährigen Aufwärtstrends und sollte erst 28 Jahre später wieder übertroffen werden. Denn dazwischen lag eine Phase des Aufschwungs, die Inflation verringerte sich, und damit sank auch der Goldpreis.

Abwärtstrend

Um die Wirtschaftskrise und vor allem die Inflation zu beenden, begrenzte die US-Notenbank Anfang der 80er Jahre das Geldmengenwachstum. Nach einer kurzen Verstärkung der Rezession stabilisierte sich die Wirtschaft in den USA damit langsam, und in den 90er Jahren gab es mit der „New Economy“ unter Bill Clinton einen anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung, der die Goldpreis Entwicklung stark beeinflusste und zum kontinuierlichen Sinken des Goldpreises führte. Im Juli 1999 erreichte der Goldpreis am Bullion Market in London mit 252,80 US-Dollar den tiefsten Stand seit 1979.

Aktuell

Seit 2001 steigt der Goldpreis jedoch wieder kontinuierlich an. Dieser Anstieg steht in deutlichem Zusammenhang mit dem Wachstum der Staatsverschuldung in den USA sowie den zunehmenden wirtschaftlichen Problemen in den Industrieländern und der damit verbundenen steigenden Arbeitslosigkeit. Nicht zu vergessen natürlich die seit 2007 andauernde Bankenkrise, die das Vertrauen der Menschen in den Finanzsektor nachhaltig erschüttert hat. Darüber hinaus wurde das Volumen der Goldverkäufe seit 1999 durch mittlerweile 3 Abkommen, die zwischen 15 europäischen Notenbanken geschlossen wurden, limitiert, und es ist ein Gesetz der Marktwirtschaft, dass Waren, die nur in begrenzter Menge verfügbar sind, immer das Kaufinteresse steigern. Eines scheint also auf jeden Fall sicher: Der Trend in der Goldpreis Entwicklung geht weiterhin nach oben.