Vieles was den Goldpreis beeinflusst

Der Goldpreis entwickelt sich aus dem Zusammenhang bedeutender Marktinformationen wie Gebote und Anfragen nach diesem Edelmetall, wird aber auch von Gefühlen, von eher temporären Geschehnissen und Vermutungen wie auch von langwierigen Erwartungen bestimmt. Andere Aspekte, die auf den Goldpreis Einfluss nehmen, sind die Ölpreise und der aktuelle Wert vom amerikanischem Dollar, da Gold überwiegend in dieser Einheit gekauft und verkauft wird. Die Nachfrage nach diesem wertvollem Edelmetall und dessen Angebot ändern sich sehr oft. Deshalb ist der Goldpreis sehr schaukelnd. Im Klartext heißt das, er verändert sich auch binnen kurzen Perioden außerordentlich. Der Preis des Goldes verkehrt mit US-Dollar, denn das Edelmetall wird oft als Gegenstück zum amerikanischem Dollar genommen. Der Preis des Goldes ist zum Preis des Dollars umgekehrt proportional. Verliert der Dollar an seinem Wert, steigt also in einem Normalfall der Kurs des Goldes. Aber der Goldpreis ist beeinflussbar von Teilnehmern des Marktes mit relevanten Goldrücklagen, wie zum Beispiel etwa den Zentralbanken und Goldminengesellschaften. Will man den Goldpreis reduzieren, so wird das Gold verliehen damit Leerverkäufe getätigt werden, andernfalls zum Verkauf geboten, oder aber man steigert die Produktion von Gold. Ist ein Anstieg des Goldpreises beabsichtigt, so kaufen die zentralen Banken Gold auf oder die Produktion des Goldes von Minengesellschaften wird herunter geschraubt.

Der Markt

Im Kontrast zur allgemeinen Vermutung wird Edelmetall wie zum Beispiel Silber oder Gold nicht bei der London Metal Exchange, sondern bei London Bullion Market, bei der New York Mercantile Exchange oder der Tokyo Commodity Exchange gekauft und verkauft.

Im Spotmarkt werden die Preise für eine schnelle physische Bereitstellung gehandelt, während bei den Future- und Optionsmärkten Preise für Bereitstellungen für die Zukunft bestimmt werden. Der Spotpreis wie auch der Futurepreis sind in der Entwicklung normal parallel. Die relevantesten Handelsplätze für Gold-Futures und Gold-Optionen sind die Städte Tokio und New York. Der physische Handel von den Goldbarren geht meist in Hongkong, Zürich oder London vonstatten.